KommRum e.V. KBS "Work-In-Progress", Berlin, Dezember - Februar 2019
Bürgerbüro Andreas Geisel "Kunst als Resource" Berlin, November 2017 - März 2018
KulturKirche Nikodemus "Abstrakte Welten", Berlin, September - November 2017
Reisebüro Global "Work-In-Progress", Berlin, November 2016 - Januar 2017
Weingalerie Joachim Rong "Work-In-Progress", Berlin, Mai 2016
Galerie La Girafe "Work-In-Progress", Berlin, März 2016
Cafe-Restaurant Pinelli, Berlin, April - Juni 2015
Cafe KommRum, Berlin, Juni-Juli 2013
Cafe Cup Arkona, Berlin, März - Mai 2013
Fotoausstellung "Der Sound von Berlin/ The Sound of Berlin", Brauhaus Südstern, Berlin, September – Oktober 2011
Weinladen Organicas, Berlin, März – Juni 2011
Gesundheitsamt Pankow, Berlin, Juli - Oktober 2010
Cafe Sonderbar, Berlin, Februar - Mai 2010
"Reiselust-Traumreise", PIA-Galerie, Charite, Berlin, Oktober 2018 - April 2019
"Ankunft", maria heimsuchung caritas-klinik, Berlin, Dezember 2017 - Januar 2018
Malkreis Arc De Colouer, Freiwilligenagentur oskar, Berlin, September - November 2017
"Elemente", PIA-Galerie, Charite, Berlin, Juni-Dezember 2017
"Wunder", PIA-Galerie, Charite, Berlin, Dezember 2016 - Juni 2017
"Die Kunst ist der unmittelbarste Weg von Mensch zu Mensch", PIA-Galerie, Berlin, Charite, Juli 2016 - Dezember 2016
"I NEVER PROMISED YOU A ROSE GARDEN", Montagehalle, Berlin, Mai 2016
"WOHERWOHIN", PIA-Galerie, Charite, Berlin, Dezember 2015 - Juni 2016
"EIN-AB-AUFTAUCHEN", PIA-Galerie, Charite, Berlin, Dezember 2014 - Juni 2015
ANUAS e.V., Berlin, Oktober 2014 - Dauerausstellung
"Macht Kunst", Deutsche Bank, Alte Münze, Berlin, April 2013
"what's art?", Deversity Art Galerie, Berlin, Januar - Februar 2013
"Januar - März", mit dem Atelier März, Gesundheitsamt Pankow, Berlin, Januar-Juli 2013
"diversity", Diversity Art Galerie, Berlin, Dezember 2012 - Januar 2013
Cafe/Restaurant Kohlenquelle, Berlin, im Rahmen des Frikk-Festivals Oktober 2012
Apotheke am Antonplatz, im Rahmen des Weißenseer Blumenfestes, Berlin, August – September 2012
"Artgerecht am See", Haus Tornow am See, Pritzhagen, Mai – Oktober 2012
Benefizausstellung für Straßenchor, Philharmonie, Berlin, Januar 2012
Teltower Kunstsonntag, Biomalz-Fabrik, Teltow, Nov 2011
"Jein", Galerie Art Cru, Berlin, August – Oktober 2011
"Headline", Galerie Art Cru, Februar - April 2011
Group Show with Jennifer Gregorien, within the framework of the Frikk-Festivals, Haus Bethanien, Berlin,August 2011
"BIPOLAR II", Group Show with Anna Safary Purath, Dialyse-Britz, Berlin, Januar – September 2011
"BIPOLAR", Group Show mit Anna Safary Purath, Auferstehungskirche Berlin-Friedrichshain, November 2010 – September 2011
"Der empfindsame Mensch in der Gegenwart", Haus Tornow am See, Pritzhagen, Mai 2010 - Februar 2011
Workshop - Tate Modern, London, März 2012
Buchprojekt - portrayed by Jo Goertz in the photo book "Photography meets Artists II" published by Kerberverlag 2013
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO. Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Die Website jensherrmann-online.de
setzt keine Cookies ein.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.